MULTI MEDIA ARTIST
SK
ART DIRECTION M.A.

Welten schaffen
Die Studierenden des Film-Departements im Studiengang MultiMediaArt der Fachhochschule Salzburg haben keine festen Förderungsmöglichkeiten für ihre Abschlussfilme. Der Jahrgang MMA-M2017 sucht nach Förderern im regionalen Umkreis (Salzburger Land), die den Filmen eine finanzielle Spritze geben und die Film-Jahrgänge auch kurz- oder langfristig unterstützen wollen.

Projekt Beschreibung:
Erstellung einer multimedialen Kampagne und Corporate Designs unter dem Leitthema „Welten Schaffen“, in der zum einen das Know-How des Fachbereichs und die hohe Qualität der hier erstellten Produkte, zum anderen die Bedürftigkeit nach finanzieller Unterstützung abgebildet wird.
Ziel:
Gewinnung von langfristigen Kooperationspartnern für die die Sergei Eisenstein Gesellschaft zum Zweck der Filmförderung, Erzielung von Einnahmen aus Spenden (einmalige Zahlung), Verbesserung des Ansehens des Fachbereichs in der Außendarstellung.
Das Team:
Patrick Kaupmann - Producing und Management / Networking
Lorenz Wetcher - Head of Film Producation und Initiator
Till Fuhrmeister - Kampagnenträger und Unterstützer
Alexander Altendorfer - Programmierer
Susan Koch - Mediendesign, visuelle Konzeption
Teresa Biersack - Susan Koch - Mediendesign
Ole Kliem - Werbetext
Studienprojekt der FH Salzburg
MultiMediaArt
Mediendesign / Projekt
Master 3. Semester / Juni 2018
Tags: Corporate Design, Branding
Umsetzung des Logos
Vom Team war gewünscht ein Logo zu erstellen, was sich aus Bild und Textmarke zusammensetzt. Die Gestaltung sollte „reduziert“ sein und „modern“ wirken. Visuell sollte eine Assoziation zu „Welten/Planeten“, Film/Kamera sowie „kreativ/neues schaffen“ gebildet werden. Die technischen Anforderungen des Logos basieren vor allem auf dem Breitbildformat (horizontale Ausrichtung) sowie das es repressive funktioniert.




Schriften und Farbwelt

Die Schrift Montserrat im Schriftschnitt bold, ist die Schrift des „Welten schaffen“ Logos und wird bei den Werbemitteln bei den Überschriften sowie bei Akzentuierungen zum Einsatz gebracht. Die Roboto Condensed Regular wird im Fließtext eingesetzt und steht im dünn/dick Kontrast zur Montserrat. Bei beiden Schriften handelt es sich um Screenfonts, was besonders essentiell für die Website ist. Beide Schriftarten sind Serifenlos und strahlen somit die aus dem Briefing gewünschte „Moderne“ und „Klarheit“ aus.
Die Farben orientierten sich an der Farbgebung des ersten Spots. Der Rottöne ist für die Akzentuierung und steht im Kontrast mit den Blautönen. Die Kombination Blau/Rot steht repräsentativ in Verbindung mit Kino, Magie und Seriosität.
Einladungskarte
Geplant war es, ein Spendenevent zu organisieren und das Film-Department vorzustellen. Dafür wurden Einladungskarten benötigt, welche angelehnt an das Logo, eher reduziert und seriös gestaltet werden sollten. Das Format ist als DIN A5 Klappkarte festgelegt worden mit integriertem „Save the Date“ Kärtchen im Visitenkarten Format. Das Gestaltungs-Element „Kreis“ hat sich aus dem Logo erschlossen. Für den Innenteil kam die Idee auf eine „Save the date“ Karte zu integrieren, welche als Drehbild fungiert und somit die Verknüpfung zu Bewegtbild schafft, zudem ist es ein überraschendes Gimmick.



Flyer
Bei der Gestaltung des Flyers wurde das Gestaltungselement des Kreises von der Einladungskarte wieder aufgegriffen, dessen Bildinnenteil Ausschnitte der Spots zeigen. Vom grafischen sowie von der Farbwelt orientiert sich der Flyer an der Gestaltung der Website. Neben dem Informationsteil war es wichtig den Spendenhinweis bzw. das Spendenkonto sichtbar zu machen, sodass der „User-Weg“ nicht zwingend über die Website gehen muss sondern hier über die Direktinformation.

Website
Die Website sollte im Stil eines One-Pagers aufgebaut werden. Über sogenannte Ankerpunkte wird über das Menü an entsprechende Stelle des One-Pagers gesprungen. Der gestalterische Aufbau der Website soll den Besucher spielerisch durch den Text führen, bis hin zu den Spots und zum Spendenaufruf. Angedacht waren für jedes Layout entsprechende Animationen (flow) des Textes und einiger grafischer Elemente, sodass die Seite dynamischer wirkt. Zudem soll es den Leseflow fördern bzw. interessanter machen sowie die Orientierung vereinfachen. Auf dem Header sollte immer in groß der Spot (ohne Ton) ablaufen.

Entwürfe Website

